Der Kernaspekt unserer Jugendarbeit liegt darin Kindern und Jugendlichen eine Möglichkeit zu bieten dem Alltag zu entfliehen, Neues zu erleben, Gleichgesinnte zu treffen und sich persönlich weiterentwickeln zu können. Wir durften dies selbst als junge Menschen in der SMJ Ulm/Alb/Donau erfahren. Wir konnten geniale Freundschaften knüpfen, unvergessliche Erfahrungen machen, Geschichten erleben die wir uns wohl noch in Jahrzehnten erzählen werden. Dies möchten wir weitergeben! Der Grundsatz unserer Jugendarbeit liegt darin jeden Menschen so anzunehmen wie er ist und ihm die Möglichkeit zu geben sich zu einer eigenständigen Persönlichkeit zu entwickeln. Davon ist unsere Jugendarbeit geprägt.
Katholische Jugendarbeit steht vor dem Hintergrund von Missbrauch und dessen Vertuschung zurecht im Fokus besonderer Beobachtung. Das Menschen im Umfeld von kirchlicher Jugendarbeit misshandelt, missbraucht und traumatisiert wurden macht uns wütend und traurig. Wir tun alles in unserer Macht stehende, dass solche Straftaten in unserem Umfeld unmöglich sind. Ein Kind in die Verantwortung anderer zu geben stellt in jeder Hinsicht das Entgegenbringen von großem Vertrauen dar. Diesem Vertrauen und dieser Verantwortung möchten wir als SMJ Ulm/Alb/Donau gerecht werden. Das neue Schutzkonzept soll den Blick auf Rahmenbedingungen und konkrete Maßnahmen der Prävention von Grenzverletzungen in unserer Jugendgemeinschaft schärfen und so zu einer Sensibilisierung bzw. klaren Orientierung aller beitragen, die sich im Raum der SMJ Rottenburg-Stuttgart begegnen.
Das Wichtigste im Überblick:
Wir setzen in der Arbeit mit Kindern und Jugendlichen ausschließlich fachlich und persönlich geeignete Personen ein.
Dafür ergreifen wir im Wesentlichen besondere Maßnahmen (das ausführliche Konzept kann in der unten angehängten Datei nachgelesen werden: 2024_07_27_Institutionelles Schutzkonzept SMJ Rottenburg-Stuttgart.pdf ):
Schulung der haupt- bzw. ehrenamtlich Mitarbeitenden
In der SMJ Deutschland werden regelmäßig eigene mehrtägige Gruppenleiterschulungen angeboten. Diese richten sich an angehende Gruppenleiter. Entwicklungspsychologische, sexualpädagogische und juristische sowie Fragen der Aufsichtspflicht betreffende Inhalte finden im Rahmen dieser Veranstaltungen Berücksichtigung. Im Rahmen dieser Schulungen findet auch die Basisschulung Prävention (Dauer 4h)statt, die spätestens alle fünf Jahre erneuert wird.
Erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (EPF)
Jede Person ab 15 Jahren, die regelmäßig oder dauerhaft eine Leitungs- oder Betreuungstätigkeit bei Veranstaltungen übernimmt oder die als inspiratorische Kraft für unsere Jugendgemeinschaft tätig ist, muss ein erweitertes polizeiliches Führungszeugnis (EPF) im Original vorlegen
Verhaltenskodex (Selbstverpflichtungserklärung)
Grundprinzipien, die im Raum der SMJ Rottenburg-Stuttgart einen achtsamen, wertschätzen den Umgang miteinander sichern sollen, vor Grenzverletzungen schützen und Orientierung für ein angemessenes Verhalten geben, sind in einer Ehrenerklärung zusammengefasst. Alle Personen, die in der Diözese Rottenburg-Stuttgart Verantwortung in der Kinder- und Jugendarbeit übernehmen, müssen diese Ehrenerklärung unterzeichnen und leben. Die Ehrenerklärung dient in der Kinder- und Jugend(verbands)arbeit als Verhaltenskodex nach der diözesanen Präventionsordnung.
Beschwerdewege (intern und extern)
Zu den Beschwerdewegen in der SMJ Rottenburg-Stuttgart gehören wesentlich die folgenden Punkte:
- Ansprechpartner zum Thema sexueller Missbrauch innerhalb Schönstatts
- Elisabeth Helmich, Diplom-Sozialarbeiterin/Pädagogik
- Telefon: 02568-8584998
- E-Mail: elisabeth.helmich@schoenstatt.de
- Klaus Glas, Psychologischer Psychotherapeut
- Telefon: 06655 749896
- E-Mail: klaus.glas@schoenstatt.de
- Elisabeth Helmich, Diplom-Sozialarbeiterin/Pädagogik
- Kontakt (Diözese):
- Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt,
- Telefon: 07472/169783
- Koordinationsstelle zur Prävention gegen sexualisierte Gewalt,
- Kontakt (extern):
- Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch,
- Telefon 08002255530
- „Nummer gegen Kummer“
- 0 800 111 0 333 (Jugendtelefon)
- Hilfe-Telefon Sexueller Missbrauch,
- Kontakt SMJ Ulm
Zudem stehen auch die Abteilungsführung und die Lagerleitung der SMJ Ulm/Alb/Donau jeder Zeit als Ansprechpartner zur Verfügung.- info@smj-ulm.de
- zeltager@smj-ulm.de
- ite@smj-ulm.de
Qualitätsmanagement / Evaluation
Dieses Schutzkonzept sowie die in ihm vorgesehenen Maßnahmen werden durch Verantwortliche der SMJ Rottenburg-Stuttgart regelmäßig, spätestens alle fünf Jahre überprüft und bei Bedarf überarbeitet
Bestätigt durch den Führungskreis der SMJ Ulm/Alb/Donau am 04.01.2025